Die Lehrerinnen und Lehrer der Leibniz Gemeinschaftsschule sind bestrebt, den Unterricht lebensnah und zukunftsorientiert auszurichten. Im Mittelpunkt steht eine optimale Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule. Hierzu gehört besonders die Berufsorientierung. So führen wir neben den obligatorischen Schülerbetriebspraktika der Klasse 8 und 9 im siebenten Schuljahr das viertägige BRAFO Projekt durch.
Seit dem Schuljahr 2018/19 führen die 8. und 9. Klassen im 14-tägigen Rhythmus Praxislerntage durch. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils für ein halbes Schuljahr in einem Betrieb arbeiten und lernen.
In der 8. Klasse folgt das Berufsorientierungsprojekt in der NESTOR-Schule Wolmirstedt, in dem unterschiedliche Berufsbilder erprobt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen üben am Bewerbertag mit den Personalchefs von Unternehmen der Region das Vorstellungsgespräch.
Die Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit, Frau Tech führt monatlich in der Schule Beratungsgespräche in den 9. und 10. Klassen durch.
Ab 2014 wird die Vorbereitung auf das Berufsleben durch die Nutzung der sechs „Berufsorientierenden Werkstätten“ an der Gutenberg Ganztagsschule auf eine qualitativ noch höhere Stufe gestellt.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet unser Bestreben, Schulversagen und Schulabbruch zu vermeiden. Unterstützung erhalten wir dabei durch unsere engagierte Sozialarbeiterin. Lernschwierigkeiten wollen wir früh erkennen und durch individuelle Förderung beseitigen. In den 5.-7. Klassen bieten wir für alle Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht betreute Hausaufgaben- und Förderstunden an. Aber auch ältere Jugendliche werden mit ihren Problemen nicht allein gelassen. Abschlussgefährdete Schüler der 10. Klassen werden in den Kernfächern speziell auf die Prüfung vorbereitet
Seit 2006 hat unsere Schule Erfahrungen im Gemeinsamen Unterricht, die wir durch Fortbildungen des Kollegiums ständig erweitern. In der inklusiven Beschulung werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach modifizierten Lehrplänen und Bewertungsmaßstäben unterrichtet. Viele dieser Schülerinnen und Schüler haben so nach der 9. Klasse den Hauptschulabschluss erreicht, eine Schülerin sogar den Realschulabschluss.
Zwei Klassen unserer Schule nehmen am „Produktives Lernen“ teil. Hier werden die Schülerinnen und Schüler an zwei Tagen in der Schule unterrichtet und sammeln an drei Tagen pro Woche in der Praxis Erfahrung. Dies führt nach zwei Jahren zum Hauptschulabschluss gleichwertigen Ergebnis oder zum qualifizierten Hauptschulabschluss. Danach ist ein Wechsel in die 10. Klasse noch möglich.
Dank unserer engagierten Sportlehrerinnen ist unsere Schule zum zweiten Mal als „sportlichste Schule“ im Bördekreis ausgezeichnet worden. Dies haben wir durch die Teilnahme an regionalen Wettkämpfen wie „Jugend trainiert für Olympia“ und den „Kinder- und Jugendspielen“ sowie die Durchführung eigener Aktivitäten wie schulinterne Turniere, Skikompaktkurs, Paddellager u.a. erreicht.
Aber auch Schülerinnen und Schüler mit kulturellen Interessen finden an der Leibnizschule ihre Möglichkeiten im außerschulischen Bereich. Seit einigen Jahren prägen der Chor und die Theater AG das künstlerische Bild der Schule. Unsere gut ausgestattete Schulbibliothek mit einigen hundert Exemplaren lädt zum Lesen ein. Am Vorlesewettbewerb nehmen alle Schüler der Klassen 5 und 6 teil. Die Wahl der Lesekönigin oder des Lesekönigs bildet einen Höhepunkt unseres Sprachenfestes.