Angebot: Produktives Lernen

produktiveslernen

Das Produktive Lernen wird an unserer Schule seit  2008 unterrichtet. Es hat sich als erfolgreiche Alternative zum Regelunterricht entwickelt und wird in zwei Klassenstufen unterrichtet. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Schule im Klassenverband und an drei Tagen in den Praxisbetrieben statt. Die Praxislernorte werden von den Schülern selbst gewählt und befinden sich somit häufig an den Wohnorten der Schüler. Die Betriebe werden in einem Gespräch über die Ziele und Inhalte des Produktiven Lernens informiert und von den Betrieben wird ein Praxisplatzmentor benannt. Mit diesem stehen die Kollegen während des Trimesters in engem Kontakt, um eventuelle Probleme sofort lösen zu können, den individuellen Lehrplan zu besprechen und den Schülern die Unterstützung bei der Erarbeitung der selbst gewählten Aufgaben zu geben.

Die Schüler des Produktiven Lernens kommen aus den Schulen des alten Bördekreises, konkret sind das:

  • Wartbergschule Niederndodeleben
  • Karl Liebknecht Sekundarschule Haldensleben
  • Drömlingschule Oebisfelde
  • „Brüder Grimm“ Sekundarschule Calvörde
  • Ganztagsschule „Werner Seelenbinder“ Zielitz
  • Sekundarschule Barleben
  • Sekundarschule „Albert Niemann“ Erxleben
  • Ganztagsschule „Johannes Gutenberg“ Wolmirstedt
  • „G.W.Leibniz„ Gemeinschaftsschule Wolmirstedt

Die 8. Klasse hat 18 Schüler, die 9. Klasse besteht  aus 13 Schülern. Die Schüler des Produktiven Lernens werden von 4 erfahrenen Kollegen unterrichtet, je zwei pro Klasse, welche erfolgreich an einer zweijährigen berufsbegleitenden Fortbildung teilgenommen haben.

Im Mittelpunkt des Produktiven Lernens steht dabei der Fakt, dass die Schüler den Zusammenhang von Theorie und Praxis erkennen. Das heißt sie müssen erfahren, dass sie theoretische Kenntnisse in der Praxis anwenden müssen und Erfahrungen aus der Praxis in den theoretischen Unterricht einbringen. Somit sind die gewonnenen Erkenntnisse wichtiger Bestandteil bei der Erarbeitung der Trimesterarbeit, als auch eine Voraussetzung für das Herausfinden von Interessen und die Berufswahl.

Nahezu alle Schüler erreichen den Hauptschulabschluss bzw. den qualifizierten Hauptschulabschluss und finden eine Lehrstelle, zum Teil auch in den Betrieben, in denen ein Praktikum absolviert wurde. Nicht zu unterschätzen ist die persönliche Entwicklung der Schüler, die nach den zwei Jahren im PL bereit sind, für ihre eigene Entwicklung Verantwortung zu übernehmen und auch in der Lage sind, eine Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren.

Die Praxislernorte decken alle Bereiche ab. So arbeiten Schüler in Kfz Werkstätten, im Einzelhandel, in der Altenpflege, im Fitnessstudio, in der Landwirtschaft, im Kindergarten u.ä.

PL wird durch ESF Mittel finanziert.

Aufnahmeantrag

Möchtest du am Produktiven Lernen teilnehmen? Dann lad dir den Aufnahmeantrag herunter, drucke und fülle es aus und gib es im Sekretariat ab.

Weitere Informationen

Zeitungsartikel: Produktives Lernen an der Leibniz Schule Wolmirstedt